Halbzeit - Fazit und Ausblick

Gut die Hälfte der aktuellen Legislatur ist vorbei und so möchte ich gerne ein persönliches Fazit ziehen. Viele Eindrücke und Abläufe gehören mittlerweile fest dazu. Und doch steht noch soviel Veränderung an. Unser neuer OB treibt viele Projekte kräftig voran, auch wenn diese nicht immer gleich zu sehen sind. Hier erwarte ich persönlich, sehr positive Resultate in den nächsten Jahren. Die Vorplanungen zum nächsten Doppelhaushalt 23/24 starten langsam voll durch und stehen gleich unter gehörigem finanziellen Handlungsdruck. Viele neue Mitarbeiter in der Verwaltung, die uns weiter voranbringen sollen, bei gleichzeitigem permanenten Personalabbau. Der frühzeitige Tod von Ralph Büchner, da sind sich alle einig, hinterlässt riesige Spuren und das weit über seine Fraktion hinaus. Allgemein war es eine "komische" Gremienarbeit in den letzten 2 Jahren. Im Sommer relative Normalität und im Winter nur das nötigste und kaum andere Termine und Themen. Manchmal fühlt sich die Kommunalpolitik "weit weg" an. Neben den finanziellen Herausforderungen gilt es insbesondere unsere sozialen Themenfelder fortzuschreiben. Die Sportförderrichtlinie, Sportstätten allgemein, Kinder- und Jugendhilfe, Kultur, KITA's, Feuerwehr. Jedes dieser Themen beinhaltet sozialen Sprengstoff und genau deswegen müssen wir für alles nachhaltige Lösungen (zusammen) entwickeln. Wir müssen auch weiterhin Gelder für den Strukturwandel einstellen und vor allem unsere Wärmeversorgung absichern. Gleichzeitig unser neues Image in die Landespolitik verstetigen und mit neuen Projekten füttern. Sodass Hoyerswerda stärker aus dem Strukturwandel heraustritt und seiner Rolle als große Kreisstadt im Norden gerecht wird. Lasst uns alle zu einem positiven Image von Hoyerswerda beitragen und kommuniziert unsere Stärken nach außen! Wir müssen unsere Ehrenämter stärken. Eine starke Gemeinschaft der Freiwilligen Feuerwehren, junge und diskussionsfreudige Kommunalpolitiker, Nachfolgeregelungen für unsere weitere vielfältige Vereinslandschaft, bevor weiteres Wissen und Engagement unwiederbringlich verloren geht, sind der Motor unserer bürgerlichen Gesellschaft. Es braucht ein gutes, offenes Miteinander, getreu dem aktuellen Motto #miteinanderfürhoy.

 

Liebe Grüße, auf ein besseres 2022.

 

Christian Bormann

1. Ordentliche Sitzung des Stadtrates

Am Dienstag, den 27.08.2019, trat der neu gewählte Stadtrat zu seiner 1. Ordentlichen Sitzung zusammen.

Die Stadträte wurden zum Beginn der Sitzung von Oberbürgermeister Stefan Skora vereidigt.

Im Anschluss wurden die beratenden und beschließenden Ausschüsse sowie die Aufsichtsräte der Unternehmen

Mit kommunaler Beteiligung besetzt. Entsprechend der Regelungen in der sächsischen Gemeindeordnung sollen

diese Gremien das Sitzverhältnis im Stadtrat widerspiegeln. Somit sind in den meisten Gremien alle Fraktionen

anteilig vertreten. Die Beschlussfassung erfolgte hier im sogenannten "Einigungsverfahren" aller Stadträte, was durchaus als Signal für eine

Zusammenarbeit zum Wohl unserer Stadt verstanden werden darf.

Nach diesem notwendigen Prozedere zur Sicherung der Arbeitsfähigkeit der Ausschüsse und Aufsichtsräte wurde auch ein erster

Inhaltlicher Beschluss gefasst: alle Stadträte bekannten sich zur Weiterführung des im Jahr 2019 erstmals durchgeführten Bürgerhaushaltes!

In den nächsten Tagen wird hier also der Startschuss für 2020 zu erwarten sein.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind schon jetzt aufgerufen, sich aktiv einzubringen, Vorschläge zu unterbreiten und dann auch an der Abstimmung teilzunehmen.

Fraktion "Aktives Hoyerswerda/Grüne" gebildet

Im Ergebnis der Kommunalwahl vom 26.05.2019 wurden von der Wählervereinigung "Aktives Hoyerswerda" Hans-Joachim Donath und Christian Rößler in den Stadtrat gewählt. Damit ist die Wählervereinigung wie in der letzten Wahlperiode mit 2 Stadträten im Kommunalparlament vertreten. 

Bedingt durch eine von der Stadtratsmehrheit im April 2015 geänderte Geschäftsordnung kann ab dieser Wahlperiode jedoch erst ab einer Zahl von 3 Stadträten eine Fraktion gebildet werden.

 

Im Ergebnis zahlreicher Gespräche in den letzten Wochen wurde nun mit der Stadträtin Antje Naumann (Bündnis 90/Grüne) die gemeinsame Fraktion "Aktives Hoyerswerda/Grüne" gebildet. Zum Fraktionsvorsitzenden wurde Hans-Joachim Donath benannt, seine Stellvertreterin ist Antje Naumann.

 

Als kommunalpolitische Ziele wurden insbesondere formuliert:

  • aktive Umsetzung des Stadtleitbildes Hoyerswerda 2030,
  • Sicherung und Weiterentwicklung des Wohnstandortes Hoyerswerda,
  • Aufbau eines Stadtmarketings für Hoyerswerda,
  • aktive Mitwirkung der Stadt Hoyerswerda im Prozess des Strukturwandels (u.a. Sicherung der Fernwärmeversorgung durch eine innovative, ökologische und nachhaltige Wärmeerzeugung),
  • Förderung und Weiterentwicklung eines umweltfreundlichen, attraktiven und leistungsfähigen öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt und der Region,
  • Pflege und Ausbau des Radwegenetzes in der Stadt und den Ortsteilen,
  • Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung (u.a. Bürgerhaushalt, Quartiermanagement und Förderung des Ehrenamtes),
  • transparente Kommunalpolitik, u.a. durch thematische Informationsveranstaltungen.

 

Die weiteren Kandidaten und Unterstützer der Wählervereinigung "Aktives Hoyerswerda" und der Regionalgruppe "Bündnis 90/Die Grünen" werden die Arbeit der Fraktion sachbezogen begleiten und unterstützen, jedoch auch eigenständig weiter aktiv sein.

 

Hans-Joachim Donath, Antje Naumann, Christian Rößler

„Braucht die Stadt Hoyerswerda ein Kulturbüro?“

Montag, 20.05.2019, 16.00 - 18.00 Uhr 
„Braucht die Stadt Hoyerswerda ein Kulturbüro?“ im Bürgerladen in der Albert-Einstein-Str. 50
An diesem Tag möchten wir mit den aktiven Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt, die sich für das kulturelle Leben stark machen, darüber sprechen, wie das Ehrenamt durch die Stadt Hoyerswerda unterstützt und begleitet werden kann.
Michael Renner, ehemaliger Geschäftsführer der Lausitzhalle und als Stadtrat aktiv im Ausschuss für Schulen, Kultur und Soziales, erwartet Ideen und Anregungen!

Senioren-Sprechtag im „Bürger-Laden“

Montag, 13.05.2019, 16.00 - 18.00 Uhr 
Senioren-Sprechtag im „Bürger-Laden“ in der Albert-Einstein-Str. 50
Kommen Sie mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch!
Als Gast erwarten wir auch die Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt Hoyerswerda, Frau Gabriele Mark.

Aktuelle Termine

Infostand auf dem Wochenmarkt am Lausitz-Center 

jeweils Samstag von 8.00 - 12.00 Uhr am 27.4., 4.5., 11.5., 18.5. und 25.5.2019

 

Unser „Bürgerladen“ in der Albert-Einstein-Straße 50

ist ab 29.04.2019 bis 24.05.2019 jeweils Montag bis Mittwoch von 16.00 - 18.00 Uhr geöffnet. 

Hier können Sie mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten ins Gespräch kommen.

 

An folgenden Tagen gibt es thematische Gesprächsrunden mit interessanten Gästen im „Bürger-Laden“:

Donnerstag, 9.5.2019, 19.30 Uhr 

„Wirtschaft und Strukturwandel“ mit Frank Seifert (Geschäftsführer der AVI GmbH und Vorsitzender des Gewerbering Stadtzukunft e.V. Hoyerswerda

 

Mittwoch, 15.05.2019, 18.00 Uhr 

„Eisenbahn-Infrastrukturprojekte der Kohle-Kommission“, hier geht es insbesondere um die Bahnanbindung von Hoyerswerda und eine geplante S-Bahn nach Dresden über Kamenz. Als Gesprächspartner hat sich Herr Jens Endler von Pro Bahn Lausitz e.V. angekündigt.

 

Dienstag, 21.05.2019, 18.00 Uhr 

„Soziales und Jugend“

mit Frau Scholz und Herrn Leschner (RAA Hoyerswerda) sowie Mitgliedern des Jugendstadtrates, die ihr Projekt „Skate-Park“ vorstellen werden.