Halbzeit - Fazit und Ausblick

Gut die Hälfte der aktuellen Legislatur ist vorbei und so möchte ich gerne ein persönliches Fazit ziehen. Viele Eindrücke und Abläufe gehören mittlerweile fest dazu. Und doch steht noch soviel Veränderung an. Unser neuer OB treibt viele Projekte kräftig voran, auch wenn diese nicht immer gleich zu sehen sind. Hier erwarte ich persönlich, sehr positive Resultate in den nächsten Jahren. Die Vorplanungen zum nächsten Doppelhaushalt 23/24 starten langsam voll durch und stehen gleich unter gehörigem finanziellen Handlungsdruck. Viele neue Mitarbeiter in der Verwaltung, die uns weiter voranbringen sollen, bei gleichzeitigem permanenten Personalabbau. Der frühzeitige Tod von Ralph Büchner, da sind sich alle einig, hinterlässt riesige Spuren und das weit über seine Fraktion hinaus. Allgemein war es eine "komische" Gremienarbeit in den letzten 2 Jahren. Im Sommer relative Normalität und im Winter nur das nötigste und kaum andere Termine und Themen. Manchmal fühlt sich die Kommunalpolitik "weit weg" an. Neben den finanziellen Herausforderungen gilt es insbesondere unsere sozialen Themenfelder fortzuschreiben. Die Sportförderrichtlinie, Sportstätten allgemein, Kinder- und Jugendhilfe, Kultur, KITA's, Feuerwehr. Jedes dieser Themen beinhaltet sozialen Sprengstoff und genau deswegen müssen wir für alles nachhaltige Lösungen (zusammen) entwickeln. Wir müssen auch weiterhin Gelder für den Strukturwandel einstellen und vor allem unsere Wärmeversorgung absichern. Gleichzeitig unser neues Image in die Landespolitik verstetigen und mit neuen Projekten füttern. Sodass Hoyerswerda stärker aus dem Strukturwandel heraustritt und seiner Rolle als große Kreisstadt im Norden gerecht wird. Lasst uns alle zu einem positiven Image von Hoyerswerda beitragen und kommuniziert unsere Stärken nach außen! Wir müssen unsere Ehrenämter stärken. Eine starke Gemeinschaft der Freiwilligen Feuerwehren, junge und diskussionsfreudige Kommunalpolitiker, Nachfolgeregelungen für unsere weitere vielfältige Vereinslandschaft, bevor weiteres Wissen und Engagement unwiederbringlich verloren geht, sind der Motor unserer bürgerlichen Gesellschaft. Es braucht ein gutes, offenes Miteinander, getreu dem aktuellen Motto #miteinanderfürhoy.

 

Liebe Grüße, auf ein besseres 2022.

 

Christian Bormann